Zyklus mit Gelbkörperschwäche

Wodurch sind Zyklen mit Gelbkörperschwäche gekennzeichnet?

Gelbkörperschwäche zuverlässig erkennen

Wie beeinflusst eine Gelbkörperschwäche meine Fruchtbarkeit?

Bei einer Gelbkörperschwäche findet zwar ein Eisprung statt, jedoch wird im gebildeten Gelbkörper nicht genügend Progesteron erzeugt. Daher wird die Gelbkörperschwäche auch auch Progesteron- bzw. Lutealinsuffizienz genannt und beschreibt eine Ursache bei Progesteronmangel.

Durch zu wenig Progesteron kann sich anschließend in der Gebärmutter die Schleimhaut nicht ausreichend aufbauen. Die Gebärmutterschleimhaut wird aber benötigt, um die befruchtete Eizelle aufzunehmen. Das Einnisten der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter ist dadurch erschwert oder wird komplett verhindert. 

Mit anderen Worten: Du wirst trotz Eisprung nicht schwanger. Oder aber die Einnistung findet unter ungünstigen hormonellen Bedingungen statt und es kommt dadurch zu einem frühen Abgang der Schwangerschaft. Einmal erkannt, kann eine Gelbkörperschwäche jedoch gut behandelt werden.

Mit OvulaRing kannst du feststellen, ob deine zweite Zyklushälfte dauerhaft verkürzt ist. Dies ist das deutlichste Anzeichen für eine Gelbkörperschwäche. Ist dies der Fall, solltest du deine Frauenärztin aufsuchen.

Wie wird eine Gelbkörperschwäche behandelt?

Ist deine zweite Zyklushälfte über mehrere Zyklen hinweg kürzer als 10 Tage, eine Hormonbestimmung durchgeführt werden. Wird die der Mangel an Progesteron bzw. die Gelbkörperschwäche bestätigt, sollte sie auf jeden Fall anschließend behandelt werden. Eine Gelbkörperschwäche ist oft die Folge einer gestörten Eireifungsphase und kann durch eine medikamentöse Unterstützung, z.B. durch die Gabe von Clomifen in der ersten Zyklushälfte, behandelt werden.

Zusätzlich wird meist ein Progesteron verschrieben, das nach dem Eisprung den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut in der zweiten Zyklushälfte unterstützt. Wichtig ist hier jedoch, dass das Progesteron erst nach dem Eisprung eingenommen wird, da es sonst verhütend wirkt.

Mit OvulaRing kannst du genau feststellen, wann dein Eisprung stattfindet und somit den Zeitpunkt der Progesterongabe exakt bestimmen.

Weiterführende Links zur Gelbkörperschwäche:

Leide ich an Gelbkörperschwäche?
Schwanger werden mit Gelbkörperschwäche

OvulaRing hilft dir, deine fruchtbaren Tage genau zu erkennen

OvulaRing erkennt Eisprünge mit einer Sicherheit von über 99% und kann dir Klarheit darüber geben, ob du regelmäßig Eisprünge hast und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt. Dein Zyklus wird automatisch und völlig unbemerkt vollständig vermessen. Dadurch ist es möglich, selbst kleinste Schwankungen zu erkennen.

OvulaRing wurde in unabhängigen klinischen Studien für alle Zyklustypen getestet und ist somit in der Lage, auch Zyklen mit Gelbkörperschwäche zuverlässig zu erkennen.

OvulaRing jetzt bestellen

Nimm deine Fruchtbarkeit jetzt selbst in die Hand und lerne deinen Zyklus besser kennen. Egal ob zum Schwanger werden, zur Unterstützung der natürlichen Verhütung oder ganz einfach um herauszufinden, wie dein Zyklus tickt.

Starte jetzt mit deiner OvulaRing-Anwendung
ab 45 € im Monat

So funktioniert OvulaRing

1. OvulaRing tragen

OvulaRing - flexibler Kunststoffring und Biosensor - so einfach anzuwenden wie ein Tampon

OvulaRing wird mit Abklingen der Periode wie ein Tampon in die Scheide eingeführt. Unabhängig von äußeren Einflüssen zeichnet er im Körperinnern automatisch, alle 5 Minuten, deine Temperatur auf und erfasst so deine individuellen Fruchtbarkeitsmuster.

2. Daten übertragen

OvulaRing Datenübertragung - Bluetooth Sensor einfach über Smartphone auslesen

Die Daten werden via Bluetooth an die OvulaRing App übertragen. Über deinen persönlichen Account hast du jederzeit und von überall Zugriff. Die Sicherheit deiner Daten hat dabei oberste Priorität.

2. Zyklus auswerten

Temperaturkurve des weiblichen Zyklus - Ovularing Auswertung
Die Software analysiert mit Hilfe von medizinischen Algorithmen deinen Zyklus. Neben Zykluslänge, Eisprungtag und Länge der Zyklusphasen werden dir deine tagesaktuelle Empfängniswahrscheinlichkeit*** sowie eine Eisprungprognose**** für den Folgemonat angezeigt.

OvulaRing ist mehr als ein Zyklustracker

OvulaRing ist für alle Zyklustypen geeignet

Ist dein Zyklus ultrakurz, extrem lang oder unregelmäßig? Durch die kontinuierliche Messung ist OvulaRing bei allen Zyklustypen einsetzbar und wurde in 3 medizinischen Studien für unterschiedlichste Zyklustypen validiert.

OvulaRing ist kein Basalthermometer

Die patentierte OvulaRing Methode bestimmt die fruchtbaren Tage nicht anhand der Basaltemperatur. OvulaRing misst und analysiert 288 Mal am Tag deine Körperkerntemperatur und erkennt so individuelle Fruchtbarkeitsmuster, die präzise Aussagen zum Zyklusgeschehen zulassen.

OvulaRing ist praktisch und nicht spürbar

OvulaRing ist einfach anzuwenden und nicht spürbar. Beim Tragen von OvulaRing kannst du weiterhin Sport treiben, in die Sauna gehen, Sex haben und dein Leben genießen. Die automatische Messung im Körperinneren liefert exakte Ergebnisse, ganz gleich, welche Rhythmen dein Leben bestimmen.

OvulaRing analysiert deinen Zyklus und liefert Ergebnisse in Echtzeit

OvulaRing kann dir genau sagen, ob du Eisprünge hast und ob deine Zyklen gesund sind. Wenn OvulaRing deine individuellen Zyklusmuster kennengelernt hat, analysiert die Auswertungssoftware außerdem tagesaktuell deine Empfängniswahrscheinlichkeit.

OvulaRing ist von Gynäkologen entwickelt und klinisch getestet

OvulaRing basiert auf 40 Jahren wissenschaftlicher Forschung von renommierten Gynäkologen und Reproduktionsmedizinern. Die Genauigkeit von OvulaRing wurde in unabhängigen medizinischen Studien bewiesen.

OvulaRing ist frei von Hormonen und Nebenwirkungen

OvulaRing funktioniert ganz ohne Hormone und ist frei von Weichmachern und Nebenwirkungen. Der hohe Tragekomfort und die gute Verträglichkeit des Materials wurden in mehreren medizinischen Studien bestätigt.

Hast du noch Fragen?

Unser Kundenservice ist für dich da. Unsere Kontaktmöglichkeiten findest du hier:

Zyklusmythen

* Raith-Paula et al, Natürliche Familienplanung heute, 5. Auflage, 2013, S. 134