Welcher PCOS-Typ bist du - online Selbsttest

Aktualisiert: Autorin:

Das PCO-Syndrom (Polyzystisches Ovarialsyndrom) ist eine der häufigsten Zyklusstörungen mit Einfluss auf deine Fruchtbarkeit. Aber: nicht jedes PCOS ist gleich. Viele Frauen erleben unterschiedliche Symptome und Probleme im Zusammenhang mit ihrem Zyklus. Diese Symptome werden in 4 verschiedene Typen unterteilt. Finde jetzt heraus, zu welchem PCOS-Typ du gehörst!

Bei PCOS ist die Reifung der Eizelle gestört und ein Eisprung tritt daher viel seltener auf. Das macht es schwieriger, schwanger zu werden. Du kannst deine Chancen aber erhöhen, wenn du dein individuelles PCOS besser verstehst.

Denn es gibt 4 verschiedene Hauptursachen wie es zum PCO-Syndrom kommen kann. Anhand dieser Ursachen wird das PCO-Syndrom in die 4 PCOS-Typen eingeteilt. Finde jetzt heraus, welcher PCOS-Typ du bist.

PCOS Selbsttest - Finde jetzt deinen PCOS-Typ heraus

Die folgenden 7 Fragen unseres Selbsttests können dir helfen, dein PCOS besser zu verstehen.

1/7

Wie würdest du dein Verlangen nach Zucker und Kohlenhydraten beschreiben?

Wie reagierst du auf Stress?

Hast du häufig Akne, auch nach der Pubertät?

Was passiert, wenn du eine kohlenhydratreiche Mahlzeit (wie Pasta oder Süßigkeiten) isst?

Wie ist dein Zyklus ohne hormonellen Einfluss?

Hast du plötzlich Gewicht zugenommen, das schwer zu verlieren war?

Wie war deine Periode nach dem Absetzen der hormonellen Verhütung?

Die 4 PCOS-Typen - ein Überblick

PCOS bedeutet ausgeschrieben Polyzystisches Ovarsyndrom und ist eine der häufigsten Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch. Leider ist es bisher noch nicht weit verbreitet, dass es ganz verschiedene Ursachen für das PCO-Syndrom gibt. Hast du das schon gewusst?

Die verschiedenen Arten bei PCOS werden auch als Phänotypen bezeichnet. Dementsprechend gibt es auch verschiedene Hauptursachen, die es bei einer Behandlung zu beachten gilt. Um so wichtiger ist es für die Betroffenen zu erfahren, dass es verschiedene PCOS-Typen gibt, was diese unterscheidet und wie eine Behandlung entsprechend aussehen könnte.

Die 4 PCOS-Typen sind:

PCO-Syndrom – Typ 1:

Dies ist der häufigste Typ des PCO-Syndroms, dieser ist vielen Ärzten bekannt und vermutlich am meisten untersucht. Es handelt sich dabei quasi um das „klassische PCOS“, denn eine Insulinresistenz ist die häufigste Ursache bei PCOS*.

Wie kommt es zur Insulinresistenz?

50-70% der Frauen mit PCOS haben Übergewicht oder sind adipös und zeigen Merkmale des metabolischen Syndroms. Dazu gehört neben Übergewicht u.a. eine Störung des Zuckerstoffwechsels (Insulinresistenz) sowie des Fettstoffwechsels, was Übergewicht begünstigt. Eine Insulinresistenz wird für 30% der normalgewichtigen und bei 70% der übergewichtigen Frauen mit PCOS beschrieben. Eine Insulinresistenz kann sich demzufolge auch unabhängig vom Körpergewicht entwickeln. Es wird vermutet, dass u.a. ein hormonelles Ungleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Hormonen zur Entwicklung einer Insulinresistenz beiträgt. Außerdem wird angenommen, dass die Insulinresistenz auch durch die Aufnahme von überschüssigem Zucker, Rauchen, Umweltgiften und den Verzehr von Transfetten begünstigt wird. Frauen mit Zyklen ohne Eisprünge sind stärker von einer Insulinresistenz betroffen als Frauen mit ovulatorischen Zyklen. Eine Insulinresistenz ist außerdem ein Risikofaktor für die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2. Zudem ist in der Schwangerschaft das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes erhöht.

Wie kann eine Insulinresistenz zu PCOS führen?

Kohlenhydratreiche Speisen werden in Zuckermoleküle aufgebrochen und gelangen in den Blutkreislauf. Um die Glukose in die Zellen zu transportieren, benötigt der Körper das Hormon Insulin, was er bei erhöhtem Blutzucker ausschüttet. Bei einer Insulinresistenz erkennen die Körperzellen Insulin nicht mehr richtig an. Daher verbleibt der Zucker im Blut und die Bauchspeicheldrüse produziert noch mehr Insulin. Das fördert zum einen Übergewicht, zum anderen regt das überschüssige Insulin gleichzeitig die Zellen in den Eierstöcken dazu an, vermehrt Androgene, also männliche Sexualhormone, zu bilden. Das PCO-Syndrom ist die Folge. Da rund 70% der Frauen mit PCO-Syndrom eine Insulinresistenz aufweisen, sollte jede PCOS-Patientin darauf getestet werden. Dieser Test sollte auch bei schlanken Frauen durchgeführt werden.

Was hilft bei Insulinresistenz?

Hier gilt es, an der Insulinresistenz zu arbeiten, um die Symptome von PCOS zu mindern. Das tust du am besten mit deiner Ernährung, Vermeidung von Zucker und ausreichend Bewegung. Schon eine Gewichtsreduktion um 5% kann zu einer Senkung der Androgene und des Insulins sowie zu einer Normalisierung des Zyklusverhaltens und einer Vermehrung ovulatorischer Zyklen führen.

PCO-Syndrom – Typ 2:

Wie entsteht PCOS aufgrund stiller Entzündungen?

Entzündungsprozesse spielen im Körper eine Schlüsselrolle, um ihn vor Fremdpartikeln und Krankheitserregern und sogar vor Stress zu schützen. Chronische Entzündungen können jedoch die normalen Körperfunktionen einschließlich des Eisprungs beeinträchtigen und zu einem unausgeglichenen Hormonhaushalt führen. Eine Entzündung kann auch die Produktion von Testosteron auslösen, was zu sichtbaren Veränderungen im Körper führen kann. So wurde bei PCOS bereits gezeigt, dass Marker für oxidativen Stress und Entzündungen stark mit zirkulierenden Androgenen korrelieren. Folgende Symptome können bei diesem PCOS-Typ zusätzlich zu anderen PCOS-Symptomen auftreten: Extreme Müdigkeit und Fatigue, Infektionen, Hautprobleme wie Ekzeme oder Schuppenflechte, Gelenkschmerzen, Darmbeschwerden, chronischen Kopfschmerzen oder eine ständig verstopfte Nase.

Abgrenzung zu anderen PCOS-Typen

Stille Entzündungsherde werden vermutlich bei fast allen PCOS-Typen zu finden sein; so lassen sich stille Entzündungen fast immer auch bei einer Insulinresistenz ausmachen (Schultz 2020). Wenn du aber stille Entzündungen als den einzigen Faktor festmachen kannst, hast du vermutlich ein PCOS aufgrund stiller Entzündungen.

Was hilft bei stillen Entzündungen?

Hier muss zuerst der Auslöser der Entzündungsprozesse gesucht werden. Mögliche Trigger können z.B. Lebensmittelunverträglichkeiten, ein Ungleichgewicht der Darmflora oder eine Histaminintoleranz sein. Es kann zudem hilfreich sein, Stress zu reduzieren, Gifte wie BPA in Plastikbehältern und Wasserflaschen zu vermeiden und entzündliche Lebensmittel wie Milchprodukte, Weizen und Zucker von deinem Speiseplan zu streichen.
Du willst deinen Zyklus kennenlernen und schwanger werden?

Finde so heraus, ob und wann du trotz PCOS deinen Eisprung hast.

PCO-Syndrom – Typ 3:

Ursachen für Nebennieren-induziertes PCOS

Diese Form von PCOS entsteht hauptsächlich durch zu viel Stress. Männliche Hormone, sogenannten Androgene, werden nicht nur in den Eierstöcken, sondern auch in den Nebennieren produziert. Dort werden ebenfalls die Stresshormone Cortisol und Adrenalin gebildet. Werden die Nebennieren zu stark durch Stress angeregt, kann eine gleichzeitige Androgen-Ausschüttung angekurbelt werden. Allerdings wird sowohl bei Männern als auch bei Frauen nur ein Hormon ausschließlich in den Nebennieren gebildet: das Sexualhormon DHEAS. DHEAS gehört zu der Gruppe männlicher Sexualhormone, wird aber von beiden Geschlechtern gebildet und dient als Vorstufe für die Testosteron- und Östrogenbildung. Hast du ausschließlich erhöhte DHEAS-Werte, dann ist es wahrscheinlich, dass du zum Typ des Nebennieren-induzierten PCOS gehörst. Hierbei wird das PCO-Syndrom durch eine erhöhte Stressreaktion angetrieben.

Was hilft bei Nebennieren-induziertem PCOS?

Reduziere Stress und achte insgesamt auf ein besseres Stressmanagement. Besonders hilfreich sind hier vor allem Entspannungstechniken, Meditation und sanftes Yoga. Achte ganz bewusst auf die Bedürfnisse deines Körpers.

PCO-Syndrom – Typ 4:

Was genau ist das: Post-Pill PCOS?

Hierbei handelt es sich um einen PCOS-Typ, der durch die Einnahme der Antibabypille entstanden ist. Häufige Symptome nach Absetzen der Pille sind das Ausbleiben der Menstruation oder sehr lange bzw. unregelmäßige Zyklen. Im Grunde genommen liegt hier gar kein PCOS vor, dies könnte eher als vorübergehender Zustand nach Absetzen der Pille bezeichnet werden und führt häufig zu einer irrtümlichen PCOS Diagnose.

Wie kommt es zu Post-Pill PCOS?

Antibaby-Pillen mit androgenem Effekt können dazu führen, dass erhöhte Androgenwerte bis zu einem halben Jahr nach Absetzen der Pille noch im Blutbild nachweisbar sind. Dein Körper benötigt nach Absetzen der Pille sehr viel Zeit, um sich wieder einzupendeln und die Hormonersatzstoffe aus dem Körper zu schleusen. Das kann bis zu einem Jahr oder auch länger dauern. Außerdem muss dein Körper lernen, die Hormone wieder selbst und in entsprechender Menge zu produzieren. Manchmal werden in der ersten Zeit zu viele Androgene gebildet, bis sich der Körper wieder eingependelt hat. Das Post-Pill PCO-Syndrom könnte bei dir vorliegen, wenn du weder eine Insulinresistenz, stille Entzündungen oder eine abnormale Stressreaktion aufweist und vor Pilleneinnahme einen „normalen“ Zyklus hattest.

Was hilft bei Post-Pill PCOS?

Gib deinem Körper die Zeit, die er braucht, um sich nach Absetzen der Pille zu regenerieren. Das Ausbleiben der Menstruation oder unregelmäßige Zyklen bis zu einem Jahr sind keine Seltenheit.

Kann ich auch mehreren PCOS Typen angehören?

Es ist durchaus möglich, dass du dich verschiedenen PCOS-Typen zuordnen kannst. Jedoch sind die PCOS-Typen hier nach Priorität der „Behandlung“ aufgelistet. Das bedeutet, wenn du dich in Typ 1 und Typ 4 wiederfindest, solltest du zuerst deine Insulinresistenz in den Griff bekommen.

Die Zuordnung zu den verschiedenen PCOS-Typen kann manchmal ziemlich schwerfallen und ebenso schwer ist es, die richtigen Lösungsansätze für dich zu finden. Zu wissen, welcher PCOS-Typ du bist, hilft dir, die geeigneten Schritte in Richtung Heilung zu unternehmen. Lebensstilveränderungen, die nicht auf deinen PCOS-Typ angepasst sind, können deine PCOS-Symptome sogar verschlimmern. Wir empfehen dir, dich von einem Arzt gründlich untersuchen und von einer PCOS Expertin beraten zu lassen.  In einem Coaching von Julia Schultz hast du beispielsweise die Möglichkeit, deinen PCOS-Typ zu identifizieren und für dich passende Lösungsansätze zu finden.

Diese Frauen sind trotz PCOS schwanger geworden

Häufige Fragen zu den PCOS Typen

Es gibt vier Haupttypen des PCOS:

  • PCOS durch Insulinresistenz → Die häufigste Form, oft mit Übergewicht und Stoffwechselstörungen verbunden.
  • PCOS durch stille Entzündungen → Entsteht durch chronische Entzündungen im Körper, oft begleitet von Hautproblemen oder Darmbeschwerden.
  • Nebennieren-induziertes PCOS → Wird durch übermäßigen Stress und eine hohe Produktion von DHEAS (männliches Hormon) in den Nebennieren verursacht.
  • Post-Pill PCOS → Tritt nach dem Absetzen der Antibabypille auf und kann vorübergehend zu Zyklusstörungen und Hormonungleichgewichten führen.

👉 Der OvulaRing PCOS-Selbsttest kann helfen, den eigenen PCOS-Typ zu identifizieren!

Ja, PCOS ist auch bei einem regelmäßigen Zyklus möglich. Obwohl viele Frauen mit PCOS lange oder unregelmäßige Zyklen haben, gibt es auch PCOS ohne offensichtliche Zyklusstörungen.
Wichtige Hinweise auf PCOS trotz regelmäßigem Zyklus sind:

  • Hohe Androgenspiegel (z. B. Akne, Haarausfall, verstärkter Haarwuchs).
  • Schwierigkeiten, schwanger zu werden.
  • Insulinresistenz oder stille Entzündungen.

👉 Ein Hormontest und Zyklus-Tracking können helfen, PCOS auch ohne Zyklusstörungen zu erkennen.

Ja, nicht jede Frau mit PCOS hat eine Insulinresistenz. Während ca. 70 % der PCOS-Betroffenen eine Insulinresistenz aufweisen, gibt es auch andere Ursachen:

  • Nebennieren-induziertes PCOS ist oft nicht mit Insulinresistenz verbunden, sondern mit chronischem Stress.
  • Post-Pill PCOS wird durch hormonelle Umstellungen nach dem Absetzen der Pille verursacht.
  • PCOS durch stille Entzündungen entsteht durch Entzündungsprozesse, unabhängig vom Blutzuckerstoffwechsel.

👉 Eine individuelle Diagnose ist wichtig, um die passende Therapie zu finden.

 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den eigenen PCOS-Typ herauszufinden:

  1. PCOS-Selbsttest online → Erste Hinweise durch gezielte Fragen zu Symptomen.
  2. Hormon- und Blutzuckertests → Labortests zur Messung von Androgenen, Insulin, Cortisol und Entzündungsmarkern.
  3. Ultraschall der Eierstöcke → Zeigt, ob typische polyzystische Ovarien vorliegen.
  4. Beobachtung des Zyklus → Zyklus-Tracking kann Unregelmäßigkeiten oder späte Eisprünge aufdecken.

👉 Ein PCO Online-Test kann eine erste Orientierung bieten, ersetzt aber keine ärztliche Diagnose!

Da dieser PCOS-Typ durch eine Überproduktion von Stresshormonen entsteht, sind die wichtigsten Maßnahmen:

  • Stressreduktion: Yoga, Meditation, Atemübungen.
  • Regelmäßige Schlafroutine: Weniger Stress für die Nebennieren.
  • Ernährung: Weniger Zucker, mehr Omega-3-Fettsäuren zur Hormonregulation.
  • Gezielte Supplemente: Magnesium und Vitamin B5 können helfen, Cortisol zu regulieren.

👉 Individuelle Anpassungen sind entscheidend, um die Hormonbalance wiederherzustellen.

Weitere Infos und Beiträge zu PCOS

OvulaRing jetzt bestellen

Nimm deine Fruchtbarkeit jetzt selbst in die Hand. Lerne ganz einfach deinen PCOS Zyklus besser kennen. Finde so heraus, ob und wann du trotz PCOS deinen Eisprung hast.

Jetzt im Hot Summer Deal mit 10% Rabatt!

ab 44 € im Monat

Vorteile der modernen Zyklusbeobachtung mit OvulaRing​

Für alle Zyklustypen inkl. PCOS geeignet

Ist dein Zyklus mega kurz, extrem lang oder sogar sehr unregelmäßig? OvulaRing zeichnet deinen persönlichen Zyklus auf, egal welcher Zyklustyp du bist. Die OvulaRing Methode funktioniert hierbei für die verschiedenen Arten von Zyklen. Das wurde bereits in 3 medizinischen Studien für unterschiedlichste Zyklustypen festgestellt.

Kontinuierliche Messung

Mit der klassischen Messung der Basaltemperatur misst du deine Temperatur nicht kontinuierlich, sondern nur einmal am Tag. Um deinen persönlichen Zyklus noch viel genauer zu analysieren, misst OvulaRing aber rund um die Uhr und speichert 288 Messpunkte täglich. So stehen viel mehr Informationen bereit, um die fruchtbaren Tage genau zu ermitteln. OvulaRing erkennt so auch deine ganz eigenen Zyklusmuster und liefert dir präzise Ergebnisse.

Praktisch und nicht spürbar

OvulaRing ist genauso einfach anzuwenden und weniger spürbar wie ein Tampon. Wenn du OvulaRing im Körper trägst, kannst du hierdurch alles so machen wie bisher. Du kannst beispielsweise zum Sport oder in die Sauna gehen. Du kannst weiterhin Sex haben und dein Leben genießen. Die automatische Messung im Körperinneren liefert auf jeden Fall genaue Ergebnisse. Für die Messung ist es egal, welche Rhythmen dein Leben bestimmen.

Zyklusanalyse und Ergebnisse in Echtzeit

OvulaRing kann dir sicher sagen, ob du einen Eisprung hast. Darüber hinaus kannst du erkennen, ob deine Zyklen gesund sind. Die App lernt anfangs deine ganz eigenen Zyklusmuster genau kennen. Nachdem deine Muster im Zyklus erkannt wurden, wird dir tagesaktuell dein Fruchtbarkeitsstatus ausgegeben. So funktioniert OvulaRing.

Von Gynäkologen entwickelt und klinisch getestet

OvulaRing wurde von renommierten Gynäkologen an der Universitätsfrauenklinik in Leipzig entwickelt. Hierdurch basiert die Methode auf 40 Jahren Erfahrung und wissenschaftlicher Forschung. Zudem ist OvulaRing patentiert und als Medizinprodukt zugelassen. Darüber hinaus wurde die Genauigkeit dieser modernen Methode der Zyklusbeobachtung in mehreren medizinischen Studien nachgewiesen.

Frei von Hormonen und Nebenwirkungen

OvulaRing funktioniert einerseits ganz ohne Hormone. Andererseits ist der Ring aber auch frei von Weichmachern und Nebenwirkungen. Dein Körper wird nicht belastet! Zudem bietet OvulaRing einen hohen Tragekomfort und ist so einfach anzuwenden wie ein Tampon. Die sehr gute Verträglichkeit des Materials wurde in mehreren medizinischen Studien bestätigt.

Hast du noch Fragen, wie dich OvulaRing bei PCOS unterstützt?

Zyklusmythen Bild - OvulaRing Frau mit Fragezeichen

Quellen:

Anagnostis et al. 2018. Polycystic ovarian syndrome (PCOS): Long-term metabolic consequences. Female Reproductive Endocrinology. Volume 86, p. 33-43. https://doi.org/10.1016/j.metabol.2017.09.016

Briden L. 4 Types of PCOS. https://www.larabriden.com/4-types-of-pcos-a-flowchart/ Zugriff: 10.11.2020

González F. 2012. Inflammation in Polycystic Ovary Syndrome: Underpinning of insulin resistance and ovarian dysfunction. Science Direct.  https://doi.org/10.1016/j.steroids.2011.12.003

Die verschiedenen Typen von PCOS: generation-pille.com

Neumann K und Grisinger G. 2020. Polyzystisches Ovarsyndrom. In: Reproduktionsmedizin. 2. Auflage.

PCOS Living. 4 Types of PCOS and how to treat them. https://www.pcosliving.com/pcos-living-blog/types-of-pcos Zugriff: 11.11.2020

Randeva HS et al. 2012. Cardiometabolic Aspects of the Polycystic Ovary Syndrome. Endocrine Reviews. Volume 33. Issue 5. p. 812–841, https://doi.org/10.1210/er.2012-1003

Schultz J. Die 4 PCOS-Typen. https://www.juliaschultz.net/4-pcos-typen/ Zugriff: 10.11.2020

Stiefelhagen P. Bei PCOS besteht oft eine Insulinresistenz. Info Diabetol 1349 (2019). https://doi.org/10.1007/s15034-019-1482-x

Yu HF et al. 2016. Association between polycystic ovary syndrome and the risk of pregnancy complications. A PRISMA-compliant systematic review and meta-analysis. Medicine (Baltimore). doi: 10.1097/MD.0000000000004863

PCOS Awareness Month: 100€ Rabatt auf's Startpaket 12 Monate mit Code: PCOS - Angebot bis 30.9.zum Shop

🍂 PCOS Awareness Month 🍂

Frisches Wissen zum Thema, sowie kostenloser Selbsttest!

Außerdem: 100€ Rabatt 
auf unser PCOS Bestseller-Paket*!
🥰🥰🥰

Code: PCOS
*limitiertes Angebot