Schwanger werden trotz PCOS – was wirklich hilft – Weiterlesen
Das Polyzystische Ovarsyndrom, kurz PCOS, ist die häufigste hormonelle Erkrankung weltweit – allein in Deutschland sind...
Bist Du der Meinung, Du hast einen regelmäßigen Eisprung, weil Du auch verlässlich Deine Periode hast? Dann liegst Du leider falsch. Sicher ist, eine Ovulation...
Von: Anne Alexander,
Bist Du der Meinung, Du hast einen regelmäßigen Eisprung, weil Du auch verlässlich Deine Periode hast? Dann liegst Du leider falsch. Sicher ist, eine Ovulation und die Menstruation stehen nicht in unmittelbarer Verbindung zueinander!
Das „Schulwissen“ suggeriert, dass die Regelblutung durch das Ausspülen der unbefruchteten Eizelle hervorgerufen wird. Folgt man dieser Darstellung, müsste demzufolge auch ein Eisprung im jeweiligen Zyklus stattgefunden haben. Warum aber sollte der Abgang einer Eizelle, die so winzig ist, dass sie mit bloßem Auge nicht erkennbar ist, eine Blutung von 3 bis 5 Tagen hervorrufen?

Der weibliche Zyklus wird durch das Zusammenspiel von mehreren Hormonen gesteuert und lässt sich in 2 Phasen unterteilen: Die erste Zyklusphase wird auch Follikelphase genannt. Sie ist in der Dauer eher variabel, beginnt mit dem Eintritt deiner Periode und endet mit dem Eisprung. Zu Beginn des Zyklus bewirkt der Anstieg des Hormons FSH (Hypophysenhormone) die Reifung des Follikels. Die Follikelzellen produzieren wiederum ein ansteigendes Niveau des Hormons Östrogen. Kurz vor deiner fruchtbaren Phase führt der starke Anstieg von LH zum Eisprung.
Nach dem Eisprung bildet der aus dem Follikel entstandene Gelbkörper die Hormone Progesteron und Östrogen. Diese sind verantwortlich für die zyklusbedingten Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut. Die zweite Zyklusphase, die sogenannte Gelbkörperphase, beginnt mit dem Eisprung und dauert etwa 12-16 Tage bis zum Beginn der nächsten Periode. Die Regelblutung ist also ein wichtiges Zeichen für einen gesunden Zyklus, zeigt aber nicht an, ob tatsächlich ein Eisprung stattgefunden hat und wie fruchtbar du bist.
Zum Menstruationszyklus gehören der ovarielle und der endometriale Zyklus.
Der ovarielle Zyklus umfasst die Reifung der Eizelle vom Eierstock, dem Ovar. Während deiner fruchtbaren Phase wird die Eizelle einmal im Zyklus ausgebildet und zum Eisprung ‚freigelassen‘. Danach wandert sie, befruchtet oder unbefruchtet, durch einen der beiden Eileiter hin zur Gebärmutter. Ist sie dort angekommen, findet sie in einem gesunden Zyklus eine gut aufgebaute Gebärmutterschleimhaut vor.
Eine befruchtete Eizelle nistet sich dann darin ein und es kann zu keiner Regelblutung kommen. Ist die Eizelle jedoch unbefruchtet geblieben, wird die aufgebaute Gebärmutterschleimhaut in diesem Zyklus „nicht mehr benötigt“ und (zusammen mit der Eizelle) 12 bis 16 Tagen nach Eisprung abgestoßen: Es kommt zur Menstruationsblutung.
Der endometriale Zyklus beschreibt den monatlichen Auf- und Abbau der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) in einem gesunden Zyklus. Die Dicke des Endometriums schwankt von etwa 2 mm am Anfang des Zyklus bis zu 9 mm in der fertilen Phase.* Sie ist ganz entscheidend für das Gelingen einer Schwangerschaft, denn ohne intakte Gebärmutterschleimhaut kann sich die befruchtete Eizelle nicht einnisten. Dein Frauenarzt kann die jeweilige Dicke im Ultraschall bestimmen. Bleibt eine Befruchtung aus, kommt es dann gegen Ende der 4. Zykluswoche zum Absinken der Hormonproduktion. Das Abstoßen der Gebärmutterschleimhaut nehmen wir als Regelblutung wahr. Im Folgezyklus baut sich die Gebärmutterschleimhaut erneut auf, um wieder „bereit“ für eine befruchtete Eizelle zu sein
Die Menstruation ist also direkt mit dem endometrialen und nur indirekt mit dem ovariellen Zyklus verbunden. Du kannst also Deine Periode bekommen, auch ohne zuvor einen Eisprung gehabt zu haben. Grundlegend für das Zusammenspiel von Ovulation und Menstruationsblutung sind zyklische Hormonveränderungen im Körper. Es ist jedoch möglich, dass die hormonellen Veränderungen zwar keinen Eisprung auslösen, jedoch ausreichend für die Veränderung der Gebärmutterschleimhaut sind. So kann es zur Menstruationsblutung ohne vorherigen Eisprung kommen. Um sicher zu sein, dass Du regelmäßige Eisprünge hast, kannst Du OvulaRing nutzen. Damit werden Ovulation und fertile Phase unabhängig von der Menstruationsblutung verlässlich angezeigt.
* Rabe T et al. 2013. Seminar in gynäkologischer Endokrinologie. Bd 2.
weiterführende Links:
OvulaRing.com – Meinen Zyklus verstehen
doccheck.com – der weibliche Zyklus
Das Polyzystische Ovarsyndrom, kurz PCOS, ist die häufigste hormonelle Erkrankung weltweit – allein in Deutschland sind...
Ich bin Annika von Herzens-Mama, und ja: Bei mir wurde vor einigen Jahren PCOS diagnostiziert. Es...
Rund ums Schwanger werden kursieren zahlreiche Mythen – sei es von der besten Sexstellung bis hin...
Du willst OvulaRing ausprobieren? Such dir einfach das Paket aus, das zu dir passt und profitiere vom medizinischen Zyklustracking.
OvulaRing AngeboteSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Trustpilot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen