Welcher PCOS Typ bist du?

Dein Zyklus kann durch verschiedene Zyklusstörungen beeinflusst sein. Eine der häufigsten Störung der Fruchtbarkeit im weiblichen Zyklus ist das PCO Syndrom (PCOS).

Bei PCOS ist die Reifung der Eizelle gestört und ein Eisprung tritt daher viel seltener auf. Das macht es schwieriger, schwanger zu werden. Du kannst deine Chancen aber erhöhen, wenn du dein individuelles PCOS besser verstehst.

Denn es gibt 4 verschiedene Hauptursachen wie es zum PCO Syndrom kommen kann. Anhand dieser Ursachen wird das PCO Syndrom in die 4 PCOS Typen eingeteilt. Finde jetzt heraus, welcher PCOS Typ du bist.

Inhalt

Die 4 PCOS Typen

PCOS bedeutet ausgeschrieben Polyzystisches Ovarsyndrom und ist eine der häufigsten Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch. Leider ist es bisher noch nicht weit verbreitet, dass es ganz verschiedene Ursachen für das PCO Syndrom gibt. Hast du das schon gewußt?

Die verschiedenen Arten bei PCOS werden auch als Phänotypen bezeichnet. Dementsprechend gibt es auch verschiedene Hauptursachen, die es bei einer Behandlung zu beachten gilt. Um so wichtiger ist es für die Betroffenen zu erfahren, dass es verschiedene PCOS Typen gibt, was diese unterscheidet und wie eine Behandlung entsprechend aussehen könnte.

Die 4 PCOS Typen sind:

    PCO Syndrom – Typ 1:

    PCOS aufgrund Insulinresistenz

    Dies ist der Typ des PCO-Syndroms, welcher vielen Ärzten bekannt und vermutlich am meisten untersucht worden ist. Es handelt sich dabei quasi um das „klassische PCO“, denn eine Insulinresistenz ist das häufigste Charakteristikum bei PCOS*.

    Wie kommt es zur Insulinresistenz

    50-70% der Frauen mit PCOS haben Übergewicht oder sind adipös und zeigen Merkmale des metabolischen Syndroms. Dazu gehört neben Übergewicht u.a. eine Störung des Zuckerstoffwechsels (Insulinresistenz) sowie des Fettstoffwechsels, was Übergewicht begünstigt. Eine Insulinresistenz wird für 30% der normalgewichtigen und bei 70% der übergewichtigen Frauen mit PCOS beschrieben. Eine Insulinresistenz kann sich demzufolge auch unabhängig vom Körpergewicht entwickeln. Es wird vermutet, dass u.a. ein hormonelles Ungleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Hormonen zur Entwicklung einer Insulinresistenz beiträgt. Außerdem wird angenommen, dass die Insulinresistenz auch durch die Aufnahme von überschüssigem Zucker, Rauchen, Umweltgiften und den Verzehr von Transfetten begünstigt wird.

    Frauen mit anovulatorischen Zyklen sind stärker von einer Insulinresistenz betroffen als Frauen mit ovulatorischen Zyklen. Eine Insulinresistenz ist außerdem ein Risikofaktor für die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2. Zudem ist in der Schwangerschaft das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes erhöht.

    Wie kann eine Insulinresistenz zu PCOS führen?

    Kohlenhydratreiche Speisen werden in Zuckermoleküle aufgebrochen und gelangen in den Blutkreislauf. Um die Glukose in die Zellen zu transportieren, benötigt der Körper das Hormon Insulin, was er bei erhöhtem Blutzucker ausschüttet. Bei einer Insulinresistenz erkennen die Körperzellen Insulin nicht mehr richtig an. Daher verbleibt der Zucker im Blut und die Bauchspeicheldrüse produziert noch mehr Insulin. Das fördert zum einen Übergewicht, zum anderen regt das überschüssige Insulin gleichzeitig die Zellen in den Eierstöcken dazu an, vermehrt Androgene, also männliche Sexualhormone, zu bilden. Das PCO Syndrom ist die Folge. Da rund 70% der Frauen mit PCO-Syndrom eine Insulinresistenz aufweisen, sollte jede PCOS-Patientin darauf getestet werden. Dieser Test sollte auch bei schlanken Frauen durchgeführt werden.

    Was hilft bei Insulinresistenz?

    Hier gilt es, an der Insulinresistenz zu arbeiten, um die Symptome von PCOS zu mindern. Das tust du am besten mit deiner Ernährung, Vermeidung von Zucker und ausreichend Bewegung. Schon eine Gewichtsreduktion um 5% kann zu einer Senkung der Androgene und des Insulins sowie zu einer Normalisierung des Zyklusverhaltens und einer Vermehrung ovulatorischer Zyklen führen.

    PCO Syndrom – Typ 2:

    PCOS aufgrund stiller Entzündungen

    Entzündungsprozesse spielen im Körper eine Schlüsselrolle, um ihn vor Fremdpartikeln und Krankheitserregern und sogar vor Stress zu schützen. Chronische Entzündungen können jedoch die normalen Körperfunktionen einschließlich des Eisprungs beeinträchtigen und zu einem unausgeglichenen Hormonhaushalt führen. Eine Entzündung kann auch die Produktion von Testosteron auslösen, was zu sichtbaren Veränderungen im Körper führen kann. So wurde bei PCOS bereits gezeigt, dass Marker für oxidativen Stress und Entzündungen stark mit zirkulierenden Androgenen korrelieren. Folgende Symptome können bei diesem PCOS-Typ zusätzlich zu anderen PCOS-Symptomen auftreten: Extreme Müdigkeit und Fatigue, Infektionen, Hautprobleme wie Ekzeme oder Schuppenflechte, Gelenkschmerzen, Darmbeschwerden, chronischen Kopfschmerzen oder eine ständig verstopfte Nase.

    Stille Entzündungsherde werden vermutlich bei fast allen PCOS-Typen zu finden sein; so lassen sich stille Entzündungen fast immer auch bei einer Insulinresistenz ausmachen (Schultz 2020). Wenn du aber stille Entzündungen als den einzigen Faktor festmachen kannst, hast du vermutlich ein PCOS aufgrund stiller Entzündungen.

    Was hilft bei stillen Entzündungen?

    Hier muss zuerst der Auslöser der Entzündungsprozesse gesucht werden. Mögliche Trigger können z.B. Lebensmittelunverträglichkeiten, ein Ungleichgewicht der Darmflora oder eine Histaminintoleranz sein. Es kann zudem hilfreich sein, Stress zu reduzieren, Gifte wie BPA in Plastikbehältern und Wasserflaschen zu vermeiden und entzündliche Lebensmittel wie Milchprodukte, Weizen und Zucker von deinem Speiseplan zu streichen.

    Du willst deinen Zyklus kennenlernen und schwanger werden?

    Finde so heraus, ob und wann du trotz PCOS deinen Eisprung hast.

    PCO Syndrom – Typ 3:

    Nebennieren-induziertes PCOS

    Diese Form von PCOS entsteht hauptsächlich durch zu viel Stress. Männliche Hormone, die sogenannten Androgene, werden nicht nur in den Eierstöcken, sondern auch in den Nebennieren produziert. Dort werden ebenfalls die Stresshormone Cortisol und Adrenalin gebildet. Werden die Nebennieren zu stark durch Stress angeregt, kann eine gleichzeitige Androgen-Ausschüttung angekurbelt werden. Allerdings wird sowohl bei Männern als auch bei Frauen nur ein Hormon ausschließlich in den Nebennieren gebildet: das Sexualhormon DHEAS. DHEAS gehört zu der Gruppe männlicher Sexualhormone, wird aber von beiden Geschlechtern gebildet und dient als Vorstufe für die Testosteron- und Östrogenbildung. Hast du ausschließlich erhöhte DHEAS-Werte, dann ist es wahrscheinlich, dass du zum Typ des Nebennieren-induzierten PCOS gehörst. Hierbei wird das PCO-Syndrom durch eine erhöhte Stressreaktion angetrieben.

    Was hilft bei Nebennieren-induziertem PCOS?

    Reduziere Stress und achte insgesamt auf ein besseres Stressmanagement. Besonders hilfreich sind hier vor allem Entspannungstechniken, Meditation und sanftes Yoga. Achte bewusst auf die Bedürfnisse deines Körpers.

    PCO Syndrom – Typ 4:

    Post-Pill PCOS

    Hierbei handelt es sich um einen PCOS-Typ, der durch die Einnahme der Antibabypille entstanden ist. Häufige Symptome nach Absetzen der Pille sind das Ausbleiben der Menstruation oder sehr lange bzw. unregelmäßige Zyklen. Im Grunde genommen liegt hier gar kein PCOS vor, dies könnte eher als vorübergehender Zustand nach Absetzen der Pille bezeichnet werden und führt häufig zu einer irrtümlichen PCOS Diagnose.

    Wie kommt es zu Post-Pill PCOS?

    Antibaby-Pillen mit androgenem Effekt können dazu führen, dass erhöhte Androgenwerte bis zu einem halben Jahr nach Absetzen der Pille noch im Blutbild nachweisbar sind. Dein Körper benötigt nach Absetzen der Pille sehr viel Zeit, um sich wieder einzupendeln und die Hormonersatzstoffe aus dem Körper zu schleusen. Das kann bis zu einem Jahr oder auch länger dauern. Außerdem muss dein Körper lernen, die Hormone wieder selbst und in entsprechender Menge zu produzieren. Manchmal werden in der ersten Zeit zu viele Androgene gebildet, bis sich der Körper wieder eingependelt hat.

    Das Post-Pill PCO-Syndrom könnte bei dir vorliegen, wenn du weder eine Insulinresistenz, stille Entzündungen oder eine abnormale Stressreaktion aufweist und vor Pilleneinnahme einen „normalen“ Zyklus hattest.

    Was hilft bei Post-Pill PCOS?

    Gib deinem Körper die Zeit, die er braucht, um sich nach Absetzen der Pille zu regenerieren. Das Ausbleiben der Menstruation oder unregelmäßige Zyklen bis zu einem Jahr sind keine Seltenheit.

    Kann ich auch mehreren PCOS Typen angehören?

    Es ist durchaus möglich, dass du dich verschiedenen PCOS-Typen zuordnen kannst. Jedoch sind die PCOS-Typen hier nach Priorität der „Behandlung“ aufgelistet. Das bedeutet, wenn du dich in Typ 1 und Typ 4 wiederfindest, solltest du zuerst deine Insulinresistenz in den Griff bekommen.

    Die Zuordnung zu den verschiedenen PCOS-Typen kann manchmal ziemlich schwerfallen und ebenso schwer ist es, die richtigen Lösungsansätze für dich zu finden. Zu wissen, welcher PCOS-Typ du bist, hilft dir, die geeigneten Schritte in Richtung Heilung zu unternehmen. Lebensstilveränderungen, die nicht auf deinen PCOS-Typ angepasst sind, können deine PCOS-Symptome sogar verschlimmern. Wir empfehen dir, dich von einem Arzt gründlich untersuchen und von einer PCOS Expertin beraten zu lassen.  In einem Coaching von Julia Schultz hast du beispielsweise die Möglichkeit, deinen PCOS-Typ zu identifizieren und für dich passende Lösungsansätze zu finden.

    Diese Frauen sind trotz PCOS schwanger geworden

    Weitere Infos und Beiträge zu PCOS

    So funktioniert OvulaRing

    1. OvulaRing tragen

    OvulaRing - flexibler Kunststoffring und Biosensor - so einfach anzuwenden wie ein Tampon

    OvulaRing wird mit Abklingen der Periode wie ein Tampon in die Scheide eingeführt. Unabhängig von äußeren Einflüssen zeichnet er im Körperinnern automatisch deine Temperatur auf. Alle 5 Minuten wird so ein Wert erfasst und deine individuellen Fruchtbarkeitsmuster erkannt.

    2. Daten übertragen

    OvulaRing Datenübertragung - Bluetooth Sensor einfach über Smartphone auslesen

    Die aufgezeichneten Daten werden einfach mit der OvulaRing App übertragen. Hier wird dir auch die Auswertung deiner Zyklen angezeigt. Dazu kannst du Zyklustagebuch führen und erhältst wichtige Infos. Die Sicherheit deiner Daten hat dabei oberste Priorität.

    3. Zyklus auswerten

    Temperaturkurve des weiblichen Zyklus - Ovularing Auswertung

    Die App analysiert mit Hilfe von medizinischen Algorithmen deinen Zyklus. Neben Zykluslänge, Eisprungtag und Länge der Zyklusphasen werden dir auch medizinische Auswertungen angeboten. Es gibt eine tagesaktuelle Empfängnis Wahrscheinlichkeit sowie eine Eisprungprognose für den Folgemonat.

    OvulaRing jetzt bestellen

    Nimm deine Fruchtbarkeit jetzt selbst in die Hand. Lerne ganz einfach deinen PCOS Zyklus besser kennen. Finde so heraus, ob und wann du trotz PCOS deinen Eisprung hast.

    Starte jetzt mit deiner OvulaRing-Anwendung

    ab 49 € im Monat

    Vorteile der modernen Zyklusbeobachtung mit OvulaRing​

    Für alle Zyklustypen inkl. PCOS geeignet

    Ist dein Zyklus mega kurz, extrem lang oder sogar sehr unregelmäßig? OvulaRing zeichnet deinen persönlichen Zyklus auf, egal welcher Zyklustyp du bist. Die OvulaRing Methode funktioniert hierbei für die verschiedenen Arten von Zyklen. Das wurde bereits in 3 medizinischen Studien für unterschiedlichste Zyklustypen festgestellt.

    Kontinuierliche Messung

    Mit der klassischen Messung der Basaltemperatur misst du deine Temperatur nicht kontinuierlich, sondern nur einmal am Tag. Um deinen persönlichen Zyklus noch viel genauer zu analysieren, misst OvulaRing aber rund um die Uhr und speichert 288 Messpunkte täglich. So stehen viel mehr Informationen bereit, um die fruchtbaren Tage genau zu ermitteln. OvulaRing erkennt so auch deine ganz eigenen Zyklusmuster und liefert dir präzise Ergebnisse.

    Praktisch und nicht spürbar

    OvulaRing ist genauso einfach anzuwenden und weniger spürbar wie ein Tampon. Wenn du OvulaRing im Körper trägst, kannst du hierdurch alles so machen wie bisher. Du kannst beispielsweise zum Sport oder in die Sauna gehen. Du kannst weiterhin Sex haben und dein Leben genießen. Die automatische Messung im Körperinneren liefert auf jeden Fall genaue Ergebnisse. Für die Messung ist es egal, welche Rhythmen dein Leben bestimmen.

    Zyklusanalyse und Ergebnisse in Echtzeit

    OvulaRing kann dir sicher sagen, ob du einen Eisprung hast. Darüber hinaus kannst du erkennen, ob deine Zyklen gesund sind. Die App lernt anfangs deine ganz eigenen Zyklusmuster genau kennen. Nachdem deine Muster im Zyklus erkannt wurden, wird dir tagesaktuell dein Fruchtbarkeitsstatus ausgegeben. So funktioniert OvulaRing.

    Von Gynäkologen entwickelt und klinisch getestet

    OvulaRing wurde von renommierten Gynäkologen an der Universitätsfrauenklinik in Leipzig entwickelt. Hierdurch basiert die Methode auf 40 Jahren Erfahrung und wissenschaftlicher Forschung. Zudem ist OvulaRing patentiert und als Medizinprodukt zugelassen. Darüber hinaus wurde die Genauigkeit dieser modernen Methode der Zyklusbeobachtung in mehreren medizinischen Studien nachgewiesen.

    Frei von Hormonen und Nebenwirkungen

    OvulaRing funktioniert einerseits ganz ohne Hormone. Andererseits ist der Ring aber auch frei von Weichmachern und Nebenwirkungen. Dein Körper wird nicht belastet! Zudem bietet OvulaRing einen hohen Tragekomfort und ist so einfach anzuwenden wie ein Tampon. Die sehr gute Verträglichkeit des Materials wurde in mehreren medizinischen Studien bestätigt.

    Hast du noch Fragen, wie dich OvulaRing bei PCOS unterstützt?

    OvulaRing Kundendienst

    Quellen:

    Anagnostis et al. 2018. Polycystic ovarian syndrome (PCOS): Long-term metabolic consequences. Female Reproductive Endocrinology. Volume 86, p. 33-43. https://doi.org/10.1016/j.metabol.2017.09.016

    Briden L. 4 Types of PCOS. https://www.larabriden.com/4-types-of-pcos-a-flowchart/ Zugriff: 10.11.2020

    González F. 2012. Inflammation in Polycystic Ovary Syndrome: Underpinning of insulin resistance and ovarian dysfunction. Science Direct.  https://doi.org/10.1016/j.steroids.2011.12.003

    Die verschiedenen Typen von PCOS: generation-pille.com

    Neumann K und Grisinger G. 2020. Polyzystisches Ovarsyndrom. In: Reproduktionsmedizin. 2. Auflage.

    PCOS Living. 4 Types of PCOS and how to treat them. https://www.pcosliving.com/pcos-living-blog/types-of-pcos Zugriff: 11.11.2020

    Randeva HS et al. 2012. Cardiometabolic Aspects of the Polycystic Ovary Syndrome. Endocrine Reviews. Volume 33. Issue 5. p. 812–841, https://doi.org/10.1210/er.2012-1003

    Schultz J. Die 4 PCOS-Typen. https://www.juliaschultz.net/4-pcos-typen/ Zugriff: 10.11.2020

    Stiefelhagen P. Bei PCOS besteht oft eine Insulinresistenz. Info Diabetol 1349 (2019). https://doi.org/10.1007/s15034-019-1482-x

    Yu HF et al. 2016. Association between polycystic ovary syndrome and the risk of pregnancy complications. A PRISMA-compliant systematic review and meta-analysis. Medicine (Baltimore). doi: 10.1097/MD.0000000000004863

    💫 Mach dieses Jahr zu deinem Babyjahr - die OvulaRing Kinderwunschreise! - Jetzt zum Einführungspreis sichern. 💫

    Dein schönstes Jahr beginnt mit OvulaRing!​

    Zur Erfüllung eures Kinderwunsches haben wir ein neues Angebot für euch:

    Die OvulaRing Kinderwunschreise.

    Sicher dir jetzt unseren einmaligen Einführungspreis und werde teil der OvulaRing Community.