Mein Weg mit PCOS: Wie ich lernte, meinen Zyklus zu verstehen – Weiterlesen
Ich bin Annika von Herzens-Mama, und ja: Bei mir wurde vor einigen Jahren PCOS diagnostiziert. Es...
Das Polyzystische Ovarsyndrom, kurz PCOS, ist die häufigste hormonelle Erkrankung weltweit – allein in Deutschland sind etwa 1 Million Frauen davon betroffen. Sie leiden unter...
Von: Anne Alexander,
Das Polyzystische Ovarsyndrom, kurz PCOS, ist die häufigste hormonelle Erkrankung weltweit – allein in Deutschland sind etwa 1 Million Frauen davon betroffen. Sie leiden unter unregelmäßigen Zyklen, verspäteten oder ausbleibenden Eisprüngen und machen sich große Sorgen, ob sie jemals schwanger werden können. Die gute Nachricht: Auch mit PCOS ist eine natürliche Schwangerschaft oftmals möglich. Hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt und was dir unserer Erfahrung nach helfen kann, trotz PCOS schwanger zu werden.
Dem PCO-Syndrom (PCOS) liegt ein komplexes Hormonungleichgewicht zugrunde. Häufig sind die Androgene, also die männlichen Hormone, dabei erhöht.
Das Hormonungleichgewicht stört den empfindlichen Reifungsprozess der Eibläschen (Follikel), sodass bei PCOS lediglich viele unreife Vorstufen entstehen. Sie können sich nicht weiterentwickeln und verursachen so die typische zystische Umwandlung der Eierstöcke. So kann es zu stark verlängerten und/oder unregelmäßigen Zyklen und auch Zyklen ohne Eisprung kommen.
Wenn du PCOS hast und schwanger werden möchtest, ist es entscheidend, deinen Zyklus ganz genau zu verstehen. Die gute Nachricht: Auch mit PCOS ist in vielen Fällen eine natürliche Schwangerschaft möglich. Aber es ist nicht immer leicht, Eisprünge bei PCOS aufzuspüren. Vor allem dann, wenn dein Zyklus sehr lang ist und deine Periode nur sehr selten kommt. Auch Ärztinnen und Ärzte können Eisprünge bei PCO-lerinnen im Ultraschall mitunter übersehen, da sie häufig sehr viel später im Zyklus stattfinden als bei einem Standardzyklus. Frauen mit PCOS werden daher häufig vorschnell in ein Kinderwunschzentrum überwiesen.
Aber mit dem richtigen Zyklustracking weißt du ganz genau über deinen Zyklus Bescheid. Dafür kannst du OvulaRing nutzen. Diese moderne Methode trackt präzise rund um die Uhr und ist der einzige Zyklustracker, der deinen Zyklus vollständig sichtbar macht – auch bei PCOS. Du erkennst auf einen Blick, wie dein Zyklus beschaffen ist und ob und wann du Eisprünge hast. So könnt ihre eure Zweisamkeit besser nutzen und du kannst trotz PCOS auf natürliche Weise schwanger werden. Übrigens: OvulaRing ist der einzige Zyklustracker, der für alle Zyklustypen einschließlich extrem unregelmäßige Zyklen und PCOS validiert wurde. Entdecke hier ganz persönliche Kinderwunschgeschichten bei PCOS:
Eine medizinische Begleitung für die sichere Diagnose von PCOS nach den sogenannten Rotterdam-Kriterien sowie das gemeinsame Besprechen von Therapieansätzen ist empfehlenswert. Lass dich beraten, inwiefern z.B. eine medikamentöse Unterstützung der Eizellreifung in Frage kommt oder welche natürlichen Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Im Folgenden möchten wir vor allem auf ganzheitliche Ansätze eingehen, die deine PCOS-Symptome lindern können.
Mit einigen Änderungen im Alltag lassen sich viele PCOS-Symptome auf natürliche Weise lindern und du kannst schneller schwanger werden. Probiere es aus und lass dich am besten von einer Hormoncoachin, die auf PCOS spezialisiert ist, dabei beraten. So lassen sich viele Symptome, häufig auch unregelmäßige und lange Zyklen oder Zyklen ohne Eisprung, „in den Griff“ bekommen und du kannst auf natürliche Weise schwanger werden.
Empfehlenswert ist vor allem eine auf PCOS abgestimmte Ernährung: Bring überwiegend gluten- und milchfreie Lebensmittel auf den Tisch und vermeide Zucker. PCOS ist ein Entzündungszustand des Körpers, der oft mit einer Insulinresistenz einhergeht. Das Meiden von glutenhaltigen Lebensmitteln trägt zur Bekämpfung von Entzündungsherden im Körper bei. Auch eine milchfreie Ernährung kann zu einer gesunden Lebensweise bei PCOS beitragen. Denn eine hohe Milchaufnahme kann die Insulinsekretion und -resistenz erhöhen.
Ein bewusstes auf PCOS zugeschnittenes Workout ist unumgänglich, wenn du deine Symptome lindern und schwanger werden möchtest – das gilt auch für schlanken Frauen. Trainiere bei PCOS lieber in Maßen und vermeide Workouts mit hoher Intensität. Sie bedeuten puren Stress für deinen Körper und können durch eine erhöhte Ausschüttung von Stresshormonen deine Symptome sogar verschlechtern. Ein sanfteres Training mit kleinen Gewichten hält deine Hormone in Balance während du gleichzeitig Gewicht verlierst. Schon eine Gewichtabnahme von 5% kann zu einer Senkung der Androgene und des Insulins und zu mehr Zyklen mit Eisprung führen. So erhöhst du die Chancen, schwanger zu werden.
Generell ist es bei Kinderwunsch ratsam, das Stresslevel so gut es geht zu senken. Bist du von PCOS betroffen, ist es umso wichtiger, Stress zu vermeiden. Zu viel Stress kann z.B. zum Nebennieren-induziertem PCOS führen. Dabei handelt es sich um einen PCOS-Typ, bei dem das PCO-Syndrom vor allem durch eine erhöhte Stressreaktion angetrieben wird. Werden die Nebennieren zu stark durch Stress angeregt, kann eine gleichzeitige Ausschüttung von männlichen Hormonen angekurbelt werden – ein Teufelskreis. Setze daher auf Entspannung: Zum Beispiel Spaziergänge im Grünen, Meditationen und sanftes Yoga. Diese Aktivitäten senken die Ausschüttung von Stresshormonen und können deine Symptome lindern. So kannst du deine Hormone wieder ins Gleichgewicht bringen und schneller schwanger werden. Erfahre hier, welche weiteren PCOS-Typen es gibt:
Studien zeigen, dass Frauen mit PCOS deutlich häufiger an einer Schilddrüsenerkrankung leiden als Frauen ohne PCOS. Eine Schilddrüsenfehlfunktion kann sich im Laufe der Zeit zu einer Über- oder Unterfunktion entwickeln und PCOS-Symptome zusätzlich verstärken. Besonders häufig tritt bei PCOS eine Schilddrüsenunterfunktion auf, meist in Form der Hashimoto-Thyreoiditis. Je nach Studie, Definition und untersuchter Population liegt der Anteil der betroffenen Frauen bei etwa 20–30%
Gerade bei PCOS und Kinderwunsch ist es deshalb wichtig, die Schilddrüse regelmäßig untersuchen zu lassen und – falls notwendig – die Werte medikamentös optimal einzustellen. Denn eine Fehlfunktion der Schilddrüse beeinflusst nicht nur den Stoffwechsel, sondern kann auch die Chancen auf eine Schwangerschaft erheblich verringern.
Auch wenn PCOS zunächst wie ein großes Hindernis erscheint, gibt es viele Wege, deine Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft zu verbessern. Entscheidend ist ein gutes Verständnis für deinen Zyklus, das richtige Zyklustracking, eine gute ärztliche Begleitung und ein gesunder Lebensstil. Vergiss außerdem nicht, deine Schilddrüse regelmäßig untersuchen zu lassen – sie spielt eine wichtige Rolle für deine Fruchtbarkeit und Hormonbalance.
Mit den richtigen Maßnahmen kannst du trotz PCOS schwanger werden und deinen Kinderwunsch erfüllen. Lass dich nicht entmutigen: Jede Frau mit PCOS hat ihren ganz individuellen Weg. Moderne Methoden wie OvulaRing helfen dir dabei, deine fruchtbaren Tage sicher zu erkennen und deine Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft zu erhöhen.
Cowan S et al. 2023. Lifestyle management in polycystic ovary syndrome – beyond diet and physical activity. BMC Endocr Disord 23, 14. https://doi.org/10.1186/s12902-022-01208-y
Ulrich J et al. 2018. Impact of Autoimmune Thyroiditis on Reproductive and Metabolic Parameters in Patients with Polycystic Ovary Syndrome. Exp Clin Endocrinol Diabetes. doi:10.1055/s-0043-110480
Deutsches GesundheitsPortal. Zusammenhang zwischen PCO-Syndrom und Schilddrüsenerkrankungen bestätigt. https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2018/05/14/zusammenhang-zwischen-pco-syndrom-und-schilddruesenerkrankungen-bestaetigt/
Glintborg D et al. 2019. Increased risk of thyroid disease in Danish women with polycystic ovary syndrome: a cohort study. Eur J Endocrinol.;180(1):13-21.
International Evidence-based Guideline fort he assessment and management of polycstic ovary syndrome. 2023. European Society of Human Reproduction and Embryology.
Kim C.-H., Lee S.-H. 2022. Effectiveness of Lifestyle Modification in Polycystic Ovary Syndrome Patients with Obesity: A Systematic Review and Meta-Analysis. https://doi.org/10.3390/life12020308
Rotterdam ESHRE/ASRM-Sponsored PCOS consensus workshop group. Revised 2003 consensus on diagnostic criteria and long-term health risks related to polycystic ovary syndrome (PCOS). Hum Reprod. 2004 Jan;19(1):41-7. doi: 10.1093/humrep/deh098
Romitti M et al. 2028. Association between PCOS and autoimmune thyroid disease: a systematic review and meta-analysis. Endocr Connect. 26;7(11):1158-1167. PMID: 30352422; PMCID: PMC6215798. DOI: 10.1530/EC-18-0309
Xiao Jie Hu et al. 2022. Correlation between Hashimoto’s thyroiditis and polycystic ovary syndrome: A systematic review and meta-analysis. In: Front. Endocrinol.
Ich bin Annika von Herzens-Mama, und ja: Bei mir wurde vor einigen Jahren PCOS diagnostiziert. Es...
Viele Frauen mit PCO-Syndrom machen sich große Sorgen, ob sie jemals schwanger werden können. PCOS ist...
Rund ums Schwanger werden kursieren zahlreiche Mythen – sei es von der besten Sexstellung bis hin...
Du willst OvulaRing ausprobieren? Such dir einfach das Paket aus, das zu dir passt und profitiere vom medizinischen Zyklustracking.
OvulaRing AngeboteSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Trustpilot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen